Leistungsbemessung und -bewertung

Wichtige Aspekte der Leistungsbewertung

Alle im Unterricht erbrachten Leistungen fließen In die Leistungsbewertung ein.

Dazu zählen:

  • schriftliche Arbeiten

  • LEKs und Diagnosen

  • kurze schriftliche Übungen

  • sonstige Leistungen, wie mündliche und praktische Beiträge

 

Ebenfalls ist uns wichtig das folgende Voraussetzungen eingehalten werden:

  • Das Schreiben der Überprüfungen ist nicht beschränkt auf einen bestimmten Zeitpunkt

  • Transparenz über die zu erbringende Leistung / festgelegte Kriterien

  • Transparenz der Anforderungsbereiche (Kernkompetenzen)

  • Berücksichtigung der Lernausgangslage

  • Selbsteinschätzung und LehrerInneneinschätzung (Selbsteinschätzungshäuser)

  • paralleles Arbeiten in den Jahrgangsstufen (Vergleichbarkeit)

  • Kriterien, für die Kinder transparent machen damit sie sich im Arbeitsprozess orientieren können

  • Kriterien für Aufsätze, Rechtschreibüberprüfungen etc. gemeinsam entwickeln

  • Kriterien evaluieren und weiterentwickeln

  • regelmäßige Rückmeldungen

  • Individualität anerkennen: Herkunft, Sprache, Herkunftssprache, Kultur, Mädchen oder Junge, Interessen, Begabungen und Sozialstatus

 

Leistungsbewertung soll bewirken, dass

  • die LehrerInnen die Stärken und Schwächen ihrer SchülerInnen kennen.

  • die SchülerInnen ihre Stärken und Schwächen kennen.

  • die Eltern die Stärken und Schwächen ihrer Kinder kennen.

  • sich SchülerInnen im Lernprozess orientieren und sich einschätzen können.

  • die Arbeit der SchülerInnen wertgeschätzt wird.

  • die SchülerInnen wissen, wo sie stehen und motiviert sind, weiter zu kommen.

  • Wege der Differenzierung aufgezeigt werden (Förderung/ Fordern).